Brauchtum im Kleinen Wiesental - Raich

Handwerkliche und landwirtschaftliche Bräuche erhalten und pflegen



Termine 2025  

 

 


Rückblick auf das vergangene Jahr

Wir sagen „Danke!“ für die großartige Mithilfe am Brauchtumsfest,
für leckere Kuchenspenden zu all unseren Anlässen
und für jegliche Unterstützung!
Eure Vorstandschaft

Der Schneeglöckchen-Markt (Veranstaltung unserer „Unterabteilung" Kulturhaus) am 17.3.24 ist – trotz ein paar Regentropfen – wieder sehr gut besucht. Viele Kuchen werden gespendet, und die „Raicher Wildsäu“ bieten Würstchen, Gemüsebratling (lecker!), Getränke und Waffeln an. Die bunten Pflanzen, Töpferwaren und selbstgemachten Deko-Artikel, passend zum Frühling, sind eine Augenweide.
Von April bis Oktober bieten Jochen Gräf, Uli Muffler, Norbert Eiche und Colleen Mayer öffentliche Vorführungen in der Feilenhauerei (ebenfalls „Unterabteilung“ des Vereins) an. Gut besucht sind vor allem die Extra-Termine mit angemeldeten Führungen, wie die Kollegen von Jochen von H2O. Übrigens hat die Feilenhauerei inzwischen über 250.000 Klicks!
Auch die AG Kulturhaus ist das ganze Jahr über aktiv. Am 11.5. gibt es eine musikalische Lesung mit Cornelia Hossfeld (neue Dirigentin des MGV) und Henry Uebel – liebevolle Tiergeschichten von Cornelia, die angeschlagene Vierbeiner aufnimmt und aufpäppelt.
In der Kapelle kann man am 16.6. der mitreißenden Musik des russischen Duos Exprompt lauschen – dargeboten mit Domra und Balalaika.
Beim „Diner en blanc“ am 1.9. gibt es bei angenehmer Wärme auf dem Dorfplatz in Ried wieder kulinarische Genüsse und geselliges Miteinander.
Ab April finden monatlich Orga-Treffen für´s Brauchtumsfest statt – in der Krone Tegernau.
Über Ernst Trefzer wird der Kontakt zu Gustav Oberholzer in München hergestellt, der – als er früher hier lebte – verschiedene Schriften über das alte Brauchtum herausgab, ergänzt mit Bildern. Er überlässt uns die Schriften zum Verkauf, ebenso einen alten Kinderfilm (Die Stadtmaus und die Feldmaus), sowie 2 Handspindeln mit Anleitung.
Beim letzten Vorbereitungstreffen in der Lindenhalle am 2.9.24 sind etwa 20 Personen anwesend. Alle wissen, was sie zu tun haben. Letzte Unklarheiten werden besprochen, Flyer und Plakate verteilt. Da diesmal die Preisliste auf den Flyern abgedruckt ist, können wir auf zusätzliche Ausdrucke verzichten. Auch neue Hinweisschilder werden diesmal für noch mehr Klarheit sorgen.
Es war wieder schwer, Helfer zu finden – viele im Dorf sind körperlich nicht mehr in der Lage. Harald – mit seinen Helfern Norbert und Marion – hat wieder alles gegeben. Auch bei den Vorführungen gibt es Ausfälle aus gesundheitlichen Gründen. Zudem war es schwierig, an Stroh zu kommen.
Am Sonntag, 15.9.24 beginnt bei schönem Wetter das (vielleicht letzte große?) Fest um 10 Uhr mit dem Gottesdienst, den Claudia Krüger mit ihrem Mann an der Gitarre in ihrer lebendigen Art durchführt – zugewandt und bodenständig. Nach dem Grußwort von Landrätin Dammann sorgt die Schwarzwälder Blasmusik unter der Leitung von Günter Enßle für fetzige Klänge – und schon geht es rund mit dem Essen. Moderator Jürg Dörflinger nimmt interessierte Gäste ab 14 Uhr mit auf einen Rundgang zu den Vorführungen – diesmal auf alemannisch (da keine Dokumentation per Filmaufnahme stattfindet, wie 2022).
Es sind rund 1400 zahlende Gäste – wir gehen von der doppelten Zahl aus, denn es sind viele Kinder dabei – Sonja hatte vorher in der Schule in Tegernau Werbung für das Fest gemacht.
Für die Kinder gibt es Pony-Reiten, Mostpressen (und trinken) und Töpfern. Außerdem können sie an einem Quiz mitmachen und die in den Schulklassen in Tegernau vorgestellten Gegenstände (Lichtspan-Halter und Butter-Model) identifizieren.
Es war noch einmal ein wunderschönes Fest: 30 Vorführungen alter Bräuche; Zusammenarbeit von MGV, FFW, BKW; über 150 Helfer; leckeres Essen, zufriedene Gäste, tolle Atmosphäre. Entsprechend erhalten wir viele gute Rückmeldungen, auch von weiter her.
Im Oktober schließt der Adler – Traditionsgasthaus, Dorfwirtschaft, unser Vereinslokal.   Wir sind (zusammen mit dem MGV) zur „Ustrinkete“ am 18.10. eingeladen. Es ist noch einmal wie immer: fröhlich, gesellig, gemütlich. Wir übergeben ein Gedicht (Markus Manfred Jung hat es in unserem Auftrag verfasst), einen großen Blumenstrauß, Einladungskarten zum nächsten Brauchtumsfest und einen größeren Betrag für´s Adler-Team.
Der Oktober 2024 steht wieder im Zeichen von Kulturveranstaltungen im Kulturhuus.
Am 20.10. findet die Vernissage der Fotografien von Thomas Dix statt, die Ausstellung läuft bis 3.11.24. Es sind beeindruckende Naturfotografien aus der Region, außerdem architektonische Fotos von bekannten Bauwerken. Dix verkauft mehrere seiner Fotografien.
Die 9. Rieder Doppellesung mit Marlies Grötzinger und Johannes Beyerle lebt wie immer von den Gegensätzen, die Organisator Markus Manfred Jung bewusst bei den Einladungen der ihm bekannten Dichter schafft: Frau-Mann, Mundart-Hochsprache, Lyrik-Prosa-Grafik.
Bei der MGV-Metzgete am 27.10. ist die Feilenhauerei zum letzten Mal in diesem Jahr offiziell geöffnet. Am 30.11. ermöglicht Jochen trotzdem auf Anfrage nochmal eine Kurzführung.
Am 4.11. findet ein Treffen zur Besprechung des Biosphärenfestes gemeinsam mit dem Jubiläum „50 Jahre Brauchtumsfest 2026“ im Rathaus Tegernau statt. Herr Krögner vom Biosphärengebiet und Bürgermeister Gerd Schönbett sind anwesend, ebenso Vertreter der Schule und der Vereine. Es wird klar, dass nicht beide Feste miteinander stattfinden können, da von unserer Seite keine zusätzliche Arbeit möglich ist. Alle stimmberechtigten Anwesenden sprechen sich dafür aus, die Feste zu trennen. Wir wollen das Brauchtumsfest noch einmal, wie bisher, durchführen, diesmal als Jubiläumsveranstaltung. Dabei sind 1-2 Stände von Seiten des BGS willkommen.
Am 30.11. dekorieren Barbara und Michael, Irene, Ingrid und Sonja die Fenster im Kulturhaus weihnachtlich. Die Adventsfenster-Veranstaltung findet am 1. Advent in gemütlicher Runde statt.
Zum Jahresabschluss-Essen treffen sich „Kulturhüüsler“ am Dienstag, 3.Dezember, in der Krone in Wieslet.
Folgende Arbeitseinsätze gab es 2024:
Im Sommer haben wir die Decke in der Lindenhalle-Küche + WC-Vorraum mit Brettern dicht gemacht.
Die Damen-Toilette wurde verschönert - neue Klobrillen, Verspachteln von herausgebrochenem Putz, neue Silikonfugen, Wände gestrichen.
Nachdem der Werkhof um die Halle gehurstet hatte, musste der steile Hang hinter dem Weideschuppen (Kaffeestube) abgefangen werden. Wir betonieren das Fundament und setzen Hohl-Steine zum Ausbetonieren.
Unser Verein besteht nun seit 10 Jahren! In dieser Zeit ist vieles gelaufen - nachzulesen und anzuschauen auf unserer Webseite, in der Chronik und in den Fotobüchern. Diese legen wir an unserer Mitgliederversammlung aus - Achtung, im Jahr 2025 findet sie erst am 22. November statt!
Das wichtigste Ziel unserer Vorstandschaft (fast alle "Ü60“) ist es, das 50-jährige Jubiläum des Brauchtumsfestes 2026 auszurichten und bis dahin eventuell jüngere, interessierte Personen einzubinden, die den Verein im Sinne der Satzung weiterführen möchten.



Veranstaltungen im Kulturhaus!




Tolles Brauchtumsfest am 15.9.24!!!

Wieder einmal: Eine gelungene Gemeinschaftsaktion im Dorf und Tal, mit über 30 Vorführungen und über 150 Helfern.

Wieder einmal: Tausende begeisterte Gäste.

Wieder einmal: Erhalt alten Brauchtums.


 


Hier zum Bericht in der Badischen Zeitung (mit BZ-Digital-Abo ist alles lesbar und sichtbar):

https://www.badische-zeitung.de/was-es-mit-dechentreiter-und-duechelbohren-beim-brauchtumsfest-in-raich-auf-sich-hat



Ankündigung des Brauchtumsfestes 2024


Infos bei: verein@brauchtumsfest-raich.de


Ankündigung in der Zeitung:

https://www.badische-zeitung.de/knoche narbeit-fuer-mensch-und-pferd-brauchtumsfest-in-raich-zeigt-muehen-des-alten-handwerks



Liebe Besucher unserer Webseite,

unser Hauptziel ist es, das traditionelle BrauchtumsFest Raich zu erhalten, das seit 1976 vom Dorf ausgerichtet wird. 

Von den damaligen Aktiven sind inzwischen viele verstorben. 

Auch ihnen zu Ehren wollen wir das Fest dieses Jahr am 15.9.24 -                                              und dann 2026 als Jubiläum "50 Jahre Brauchtumsfest Raich" feiern.

In den ungeraden Jahren richtet unser Verein, der seit 2014 besteht,                                   den BrauchtumsMarkt aus.

Die in Eigenleistung erbaute Feilenhauerei mit Werkstatt-Führungen sowie                                 das Kulturhuus mit kulturellen Veranstaltungen sind weitere Schwerpunkte.

In unserer Satzung, § 2 sind alle Ziele wie folgt aufgelistet: 

§ 2 Zweck
2.1.   Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke im Sinne von § 52 AO (Abgabenordnung).
2.2. Zweck des Vereins ist der Erhalt und die Förderung des
traditionellen Brauchtums und des Heimatgedankens im
Kleinen Wiesental durch bürgerschaftliches Engagement.
2.3 Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch, zum Beispiel:
-   Mithilfe bei der Durchführung des Brauchtumsfestes in Raich
unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Kleines Wiesental, mit
Darbietungen traditioneller handwerklicher und bäuerlicher
Techniken.
- Jugendarbeit: Weitergabe entsprechender alter Handwerkskünste und bäuerlichen Brauchtums
- Sammlung entsprechender Gerätschaften und Gegenstände sowie deren Erhalt und Pflege
- Dokumentation des Brauchtums im Sinne zeitgeschichtlicher Kultur
- Erhalt, Pflege und Entwicklung des traditionellen Dorflebens

Wer bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

Die Vorstandschaft

Anfragen über verein@brauchtumsfest-raich.de 


Von links, stehend: Günter Andris, Reiner Kropf, Ernst Trefzer, Bernhard Lenz, Jürg Dörflinger

Sitzend: Irene Neumaier, Norbert Eiche, Sonja Eiche, Michael Schreier, Jochen Gräf (es fehlt Gerald Nill) 



Impressionen vom BrauchtumsMarkt 17.9.23

  • 2023-09-17 um 09-41-22
  • 2023-09-17 um 16-10-47
  • 2023-09-17 um 16-10-30
  • 2023-09-17 um 15-54-47
  • 2023-09-17 um 15-53-20
  • 2023-09-17 um 15-52-21
  • 2023-09-17 um 13-46-20
  • 2023-09-17 um 15-51-58
  • 2023-09-17 um 14-12-46
  • 2023-09-17 um 14-12-59
  • 2023-09-17 um 14-13-28
  • 2023-09-17 um 15-43-02
  • 2023-09-17 um 13-46-07
  • 2023-09-17 um 13-41-40
  • 2023-09-17 um 12-43-12


Herzlichen Dank!
- für jede Unterstützung beim Brauchtumsmarkt!
Es war eine gelungene Veranstaltung – mit eurer Teilnahme, Hilfe, oder Kuchenspende.



 

Impressionen vom Brauchtumsfest 18.9.2022

https://www.badische-zeitung.de/zum-brauchtumsfest-in-raich-kommen-die-besucher-sogar-aus-italien--217403866.html


  • 2022-09-18 um 10-00-08
  • 2022-09-18 um 09-59-30
  • 2022-09-18 um 10-21-22
  • 2022-09-18 um 12-40-26
  • 2022-09-18 um 12-40-18
  • 2022-09-18 um 12-32-34
  • 2022-09-18 um 12-27-11
  • 2022-09-18 um 12-10-19
  • 2022-09-18 um 12-41-54
  • 2022-09-18 um 12-48-20
  • 2022-09-18 um 12-48-44
  • 2022-09-18 um 12-50-23
  • 2022-09-18 um 11-14-47
  • 2022-09-18 um 12-52-42
  • 2022-09-18 um 13-30-26



Brauchtumsfest Raich am Sonntag, 18.9.22
2022.09.11 Brauchtumsfest-Raich.pdf (67.36KB)
Brauchtumsfest Raich am Sonntag, 18.9.22
2022.09.11 Brauchtumsfest-Raich.pdf (67.36KB)

 

https://www.badische-zeitung.de/das-kleine-wiesental-feiert-wieder-das-historische-landleben--216587711.html




Wir sind gemeinnützig und stellen Spenden-Bescheinigungen aus: 

Sparkasse Schopfheim-Zell 
IBAN: DE79683515570003308855
BIC : SOLADES1SFH